Kommunalpolitik Kinder sind unsere Zukunft

In Kitas wird betreut und gefördert - Wir blicken in den Sozialbericht der Stadt Dorsten

Es hat sich Grundlegendes in der Erziehung von Kindern seit den 1960er Jahren (und früher) geändert. Damals galten die ersten 3 Lebensjahre des Nachwuchses noch als beste persönliche Mutter/Vaterbindung, wenn zu Hause betreut, erzogen und gefördert wurde. Heute sind durch das flächendeckende Kita-Angebot nach unten keine Grenzen gesetzt. Das Frauen- und Mutterbild hat sich gravierend verändert. Neben der Familie sind Frauen (fast) gleichberechtigt in allen Berufen aktiv. Die Kinderbetreuung übernehmen in der Regel Kindertagesstätten. Ein Blick in den 2. Sozialbericht der Lippestadt, der den Titel „Lebenslagen in Dorsten“ trägt, zeigt, dass bereits Kinder im Alter von unter einem Jahr Aufnahme in einer der vielen Kitas in allen 11 Stadtteilen finden könnten. Tatsächlich scheint das aber den Eltern doch zu früh zu sein. In der Statistik dominiert in dieser Spalte die Null. 2168 Kinder im Alter von 3 bis 6 wurden zum Stichtag 31.12.2023 in den Dorstener Kitas betreut und gefördert. Davon 142 in Rhade. Hinzu kommen 3 Rhader Kinder, die nur 1 Jahr alt sind und 37 die bereits mit 2 Jahren sich in der Kita-Betreung befinden. Festzuhalten ist, dass Dorsten die Überschrift dieses Textes, KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT, sehr verantwortungsvoll umsetzt. Auch, weil die Dorstener SPD das Kita-Thema ganz oben auf der kommunalen Agenda platziert hat.

Ein Rhader Blick den 2. Sozialbericht der Stadt Dorsten. Wird fortgesetzt.

Veröffentlicht am 04.07.2025

 

Bundespolitik Parteitag: SPD sortiert sich neu - Fragezeichen bleiben

Gedanken von der Basis

Veränderung beginnt mit uns! Die Delegierten des SPD-Bundesparteitags hatten während der 3-tägigen Beratungen das Motto stets im Blick. Es galt, die desaströse Wahlniederlage im Februar aufzuarbeiten, Missverständnisse der Vergangenheit zu thematisieren, um dann gemeinsam die Maschinen auf „volle Kraft voraus“ laufen zu lassen. Bei oberflächlicher Betrachtung, das ist die reale Sichtweise der Basis, bleibt das Abstrafen des Parteivorsitzenden Lars Klingbeil per geheimer Wahl in Erinnerung. Veränderung beginnt mit uns? So jedenfalls nicht. Der Denkzettel, den die Delegierten aus allen Bundesländern dem Vorsitzenden verpassten, hat die SPD weiter geschwächt. Tatsächlich ist „unten“ nicht richtig angekommen, was „oben“ falsch gelaufen ist. Parallel hält das Fremdeln an, mit Merz und insbesondere mit Söder koalieren zu müssen. Statt dessen „Augen zu und durch“? Es wäre so wichtig gewesen, über Krieg und Frieden offen und vorbehaltlos zu diskutieren. Auch die Haushaltslage scheint eher ein „Buch mit sieben Siegeln“ zu sein, als die angepeilte Aufbruchstimmung abzubilden. VERÄNDERUNG BEGINNT MIT UNS! Eine anspruchsvolle Zielsetzung. Eine notwendige ebenso. Sogar eine alternativlose, will die SPD überleben. Wir da unten haben verstanden.

Gedanken eines Rhader Sozialdemokraten

Veröffentlicht am 03.07.2025

 

Drei für Dorsten und Rhade. v.l.n.r: Achim Schrecklein, Julian Fragemann, Lothar Danielowski Kommunalpolitik Die Dorstener SPD hat einen Plan

„Wo das Münsterland den Pott umarmt“

Der Einstieg ist gelungen. Der Titel des Wahlprogramms ist ungewöhnlich und macht neugierig. Die Dorstener Sozialdemokraten zeigen damit, kreativ und voller Tatendrang zu sein, um die Kommunalwahl am 14. September erfolgreich zu bestehen. Mit Julian Fragemann, der für das Amt des Bürgermeisters kandidiert, sind sie an der Spitze bestens aufgestellt. Blickt man in die einzelnen Wahlkreise, will die SPD mit einer Mischung aus Erfahrung und neuen Gesichtern ebenfalls punkten. Rhade liefert  dafür den Beweis. Mit Achim Schrecklein, der kommunalpolitische Kontinuität verkörpert und Lothar Danielowski, der engagiert neue Ideen zur Kommunalpolitik liefert, präsentiert die SPD ein interessantes Angebot, um z. B. Rhade positiv weiterzuentwickeln. Damit aus  Absichtserklärungen praktische Politik wird, muss es einen programmatischen Unterbau geben. Und auch hier hat die SPD etwas Beindruckendes anzubieten, das allein an den Überschriften ablesbar ist
Dorsten – liebens- und lebenswert gemeinsam mit den Menschen voranbringen
Wohnen, wo das Münsterland den Pott umarmt – eben Dorsten!

  • … wo alle in einem sauberen, sicheren Wohnumfeld wohnen können
  • … wo Wirtschaft wachsen kann
  • … wo das Umfeld zur Gesundheit beiträgt
  • … wo Stadtentwicklung alle Stadtteile umfasst
  • … wo das Ehrenamt wertgeschätzt wird
  • … wo alle Menschen etwas zu sagen haben
  • … wo Sport gleiche Chancen bietet
  • … wo die Welt mit dem Fahrrad, Bus, Zug und Straßenbahn bereist werden kann
  • … wo Bildung Kopfsache ist und nicht vom Geldbeutel bestimmt wird
  • … wo die Natur den Menschen küsst
  • … wo das Rathaus den Bürgerinnen und Bürgern gehört
  • … wo Menschen in Frieden leben dürfen!

Wird fortgesetzt

Veröffentlicht am 02.07.2025

 

Allgemein In eigener Sache …

Monatlich bieten wir auf dieser Internetseite, siehe rechte Spalte, kurze Gedanken eines Prominenten zum Nachdenken an. Richard von Weizsäcker hat uns mit: „Der Mensch braucht die Natur, die Natur den Menschen nicht. Der Mensch ist Teil der Natur, er ist ihr nicht übergeordnet. Erst wenn er das begreift, hat er eine Überlebenschance“, im Juni begleitet. Nun haben wir Jean Baudrillard, einen französischen Medientheoretiker, Philosophen und Soziologen (1929 - 2007) ausgewählt, der uns mit seiner Nachdenkzeile sensibilisieren will, Nachrichten immer auf  ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und die Oberflächlichkeit vieler Meldungen zu erkennen.

„Wir leben in einer Welt mit immer mehr Informationen und immer weniger Bedeutung.“

Wer diese Internetseite seit langer Zeit liest, die übrigens täglich aktualisiert wird, würde auf Nachfrage bestätigen, dass Jean Baudrillards Hinweis hier nicht zutrifft. Tatsächlich sind alle eigenen Texte sorgfältig recherchiert, andere werden immer mit überprüfbarer Quellenangabe versehen. Dankbar wird registriert, dass die Klicks dieser Internetseite kontinuierlich steigen. Ein Beweis, dass unsere vielfältigen Informationen nicht nur interessant, sondern überwiegend auch als  bedeutend eingestuft werden. Empfehlen Sie uns bitte weiter!

www.spd-rhade.de.

Veröffentlicht am 01.07.2025

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 005528261 -

SPD Sozial

„Wir leben in einer Welt
mit immer mehr Informationen
und immer weniger Bedeutung.“

Jean Baudrillard, französischer Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe (1929 - 2007)

 

Counter

Besucher:5528262
Heute:389
Online:11