Allgemein Wenn Weltpolitik zur Lachnummer verkommt …

Die Lage ist ernst. Todernst. Im wahrsten Sinne des Wortes. Da trifft es sich gut, wenn mal ein Witz für Entspannung sorgt. Wenn aber einem das Lachen im Halse stecken bleibt, handelt es sich nicht um Humor, sondern um blanken Zynismus. Der, der die Lachnummer verbreitet hat, nennt sich Regierungschef des Staates Israel. Der, der sich von dieser Nachricht tief geschmeichelt zeigt, regiert die USA. Der Witz über den die Welt lachen soll besteht aus einem Satz: „Ich schlage Donald Trump für den nächsten Friedensnobelpreis vor.“ Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man tatsächlich darüber lachen. Um noch einen draufzusetzen, verbreiten wir hier und jetzt die Falschmeldung, dass Donald Trump Norwegen droht, das Land mit Strafzöllen solange zu überziehen, bis es dem Vorschlag von Benjamin Netanjahu nachgekommen ist. Oder, das wäre in diesen Zeiten die andere Version der Wahrheit, die Drohung besteht tatsächlich. Humor ist, wenn man trotzdem lacht?

Ein Rhader versucht, Weltpolitik zu verstehen. Erfolglos!

Veröffentlicht am 09.07.2025

 

Allgemein „Zeitlos und unvergessen“

Große Kleinkunst im Lesehof der Dorstener Stadtbibliothek

Mitglieder des Cornelia Funke Baumhaus-Vereins luden zu einer besonderen literarischen Zeitreise ein. Unter der Moderation von Anke Klapsing-Reich schlüpften Regina Schwan, Lisa Ulfkotte, Janet Weißelberg, Hans-Georg Karl und Bertold Hanck in die Rollen besonderer Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die, nicht mehr unter den Lebenden weilend, etwas Unvergessenes hinterlassen haben. Die Vortragenden glänzten nicht nur mit der informativen Vorstellung der Hauptpersonen, die übrigens alle auf einen runden Geburts- oder Todestag „zurückblicken“ können, sondern insbesondere durch die hohe Kunst des Vortragens und Rezitierens der zeitlosen Texte. Im Wechsel wurden so Rainer Maria Rilke, dessen 150. Geburtstag sich jährte, Mascha Kaleko, an deren 50. Todestag erinnert wurde, sowie Plutarch ein griechischer Schriftsteller und Philosoph, der bereits vor 1900 Jahren das Zeitliche segnete und Thomas Mann, dessen 150. Geburtstag aktuell in allen Medien mit Interpretationen seines umfangreichen Kunstwerks gefeiert wird, vorgestellt. Ein Ohrenschmaus auch die eingestreuten Musikstücke von Johann Strauss, von Dorit Isselhorst (Querflöte) und Jolanthe Kovacs (Klavier) vorgetragen. Der frühe Abend endete mit den Höhepunkt-Texten von Jane Austen, die in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag begehen würde und Ernst Jandl, vor 25 Jahren gestorben, dessen Textauswahl Bertold Hanck überragend in Wort, Gestik und Mimik vortrug. Zum Abschluss dann Erinnerungen an den unvergessenen Niederrheiner Hanns-Dieter Hüsch, dessen 20. Todestag sich 2025 jährt. „Kultur ist Lebensmittel“, eine Weisheit, die der Veranstaltung einen nachhaltigen Wert verlieh.

Ein Besucher aus Rhade zeigt sich beeindruckt

Veröffentlicht am 08.07.2025

 

Landespolitik Krankenhaus Dorsten: Geheimnisvolle Stille nach Proteststurm

Bleibt alles wie es ist oder werden Abteilungen doch geschlossen?

Im internationalen Vergleich ist unsere Gesundheitsversorgung mit Ärzten und Krankenhäusern Spitzenklasse. Das Gleiche gilt aber auch für die Kosten. Tendenz steigend. Das Gegensteuern mit dem Rotstift ist angebracht und prinzipiell nicht umstritten. Aber wo, wann und bei wem? Jeder Sparvorschlag löst einen Aufschrei aus. Der ist wichtig, um öffentlich abzuwägen, ob Überversorgung vorliegt oder nicht wissenschaftlich nachvollziehbare Therapieangebote in erster Linie ein lukratives Geschäftsmodell sind. Auf der landesweiten Sparliste findet sich auch das Dorstener Krankenhaus. Zwei Abteilungen könnten eingespart werden, weil u. a. die Versorgung in Nachbarstädten gesichert sei. Auf diese Idee kommen diejenigen, die am grünen Tisch sitzen und sich ausschließlich mit Statistiken beschäftigen. Also musste man ihnen deutlich mitteilen, dass nicht nur Zahlen zu berücksichtigen sind, sondern auch Menschen. In einer seltenen, parteiübergreifenden Allianz aus Politikern, Stadtgesellschaft, Fachpersonal und Bürgern aus allen Gesellschaftsschichten, wurde der Dorstener Protest den Theoretikern in den Sparabteilungen der Landesregierung vorgetragen. Das hat Wirkung gezeigt. Man wolle, so die öffentlich bekannte Version, die Ausstattung des Dorstener Krankenhauses mit seinen Fachabteilungen nochmals überprüfen. Das geschieht anscheinend nur hinter den Kulissen. Die Öffentlichkeit, Träger des genannten Protests, hat aber auch ein Anrecht zu erfahren, ob mit weißem Rauch über dem Elisabeth-Krankenhaus zu rechnen ist oder die geheimnisvolle Stille eher als Angst vor dem Sturm der Empörung zu deuten ist.

Ein Rhader Appell, der Dorstener Öffentlichkeit (endlich) reinen Wein über die Lage des örtlichen Krankenhauses einzuschenken.

Veröffentlicht am 07.07.2025

 

Bundespolitik Jens Spahn - Von der Vergangenheit eingeholt

Geschwärzter Untersuchungsbericht wirft Fragen auf

Was hat Jens Spahn zu verbergen? Die Corona-Maskenbeschaffung gerät zur Affäre Spahn. Ein unabhängiger Bericht, vom ehemaligen SPD-Gesundheitsmister Lauterbach in Auftrag gegeben, wird von der CDU-Nachfolgerin erst gesperrt, dann nur auf öffentlichen Druck, in wesentlichen Teilen unlesbar geschwärzt, veröffentlicht. Heute wird der Text nochmals veröffentlicht, der auf dieser Internetseite bereits am 4.3.2021 zu lesen war. Er hat an Aktualität nichts eingebüßt.   

Jens Spahn: Vom guten Eindruck ist nicht mehr viel geblieben. Jens Spahn ist ein sehr konservativer CDU-Politiker. Jung und mutig.  Anfangs „nur“ Gesundheitsminister in der GroKo, dann sogar Kandidat für den CDU-Vorsitz. Durch Corona war er plötzlich dauerpräsent in allen Medien. Und er machte dabei keine schlechte Figur. Anfangs. Je länger aber die Pandemie andauert, je mehr verstrickt er sich in Widersprüche, falsche Versprechungen und unhaltbare Ankündigungen. Der Lack begann zu blättern. Nun wird bekannt, dass er genau vor einem Jahr ein Familienunternehmen beauftragte, zentral den Transport von georderten Hygienemasken auf dem asiatischen Markt zu übernehmen sowie die Lagerung und Verteilung in Deutschlands zu stemmen. Auftragsumfang: Ca. 1 Milliarde Euro! Ohne Ausschreibung. Ohne nachgewiesen zu haben, dazu in der Lage zu sein. Beim Weltmarktführer DHL, nicht angefragt, löste das Stirnrunzeln und Nachfragen aus. Dass das beauftragte Unternehmen aus dem Münsterland stammt, der Mitgesellschafter und ehemalige Chef Präsidiumsmitglied im CDU-Wirtschaftsrat ist, sein Sohn die Fachkommission  Digitale Wirtschaft im gleichnamigen NRW-Gremium leitet und Jens Spahn stellvertretender Vorsitzender im CDU-Bezirk Münsterland ist, beweist eindrucksvoll, wie schnell ein (über)ehrgeiziger Politiker die Bodenhaftung verliert, Fehler macht, unglaubwürdig wird und sich im Umfrage-Sinkflug wiederfindet. Selbstverschuldet!

Eigener Bericht auf Grundlage des ZEIT-Artikels „Der demaskierte Minister“ vom 4. März 2021

Veröffentlicht am 05.07.2025

 

Kommunalpolitik Kinder sind unsere Zukunft

In Kitas wird betreut und gefördert - Wir blicken in den Sozialbericht der Stadt Dorsten

Es hat sich Grundlegendes in der Erziehung von Kindern seit den 1960er Jahren (und früher) geändert. Damals galten die ersten 3 Lebensjahre des Nachwuchses noch als beste persönliche Mutter/Vaterbindung, wenn zu Hause betreut, erzogen und gefördert wurde. Heute sind durch das flächendeckende Kita-Angebot nach unten keine Grenzen gesetzt. Das Frauen- und Mutterbild hat sich gravierend verändert. Neben der Familie sind Frauen (fast) gleichberechtigt in allen Berufen aktiv. Die Kinderbetreuung übernehmen in der Regel Kindertagesstätten. Ein Blick in den 2. Sozialbericht der Lippestadt, der den Titel „Lebenslagen in Dorsten“ trägt, zeigt, dass bereits Kinder im Alter von unter einem Jahr Aufnahme in einer der vielen Kitas in allen 11 Stadtteilen finden könnten. Tatsächlich scheint das aber den Eltern doch zu früh zu sein. In der Statistik dominiert in dieser Spalte die Null. 2168 Kinder im Alter von 3 bis 6 wurden zum Stichtag 31.12.2023 in den Dorstener Kitas betreut und gefördert. Davon 142 in Rhade. Hinzu kommen 3 Rhader Kinder, die nur 1 Jahr alt sind und 37 die bereits mit 2 Jahren sich in der Kita-Betreung befinden. Festzuhalten ist, dass Dorsten die Überschrift dieses Textes, KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT, sehr verantwortungsvoll umsetzt. Auch, weil die Dorstener SPD das Kita-Thema ganz oben auf der kommunalen Agenda platziert hat.

Ein Rhader Blick den 2. Sozialbericht der Stadt Dorsten. Wird fortgesetzt.

Veröffentlicht am 04.07.2025

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 005535070 -

SPD Sozial

„Wir leben in einer Welt
mit immer mehr Informationen
und immer weniger Bedeutung.“

Jean Baudrillard, französischer Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe (1929 - 2007)

 

Counter

Besucher:5535071
Heute:185
Online:6