Glasfaser-Verlegung und die unendliche Geschichte der Restbauarbeiten
Seit 2021 wurde auf dieser Internetseite mindestens 10 mal aufgezeigt, dass nach der Verlegung der Glasfaserkabel die Wiederherstellung der städtischen Geh- und Radwege nicht ordnungsgemäß erfolgte. Die Verwaltung signalisierte immer, alles dokumentiert zu haben und sich in Gesprächen mit den Auftraggebern der Erdarbeiten zu befinden. Tatsächlich wurden dann mal vergessene Sicherungsbaken abgeholt oder einzelne Stolperfallen beseitigt. Aber von einer flächendeckenden Sanierung konnte nie die Rede sein. Nun, nachdem insgesamt 5 Jahre ins Land gegangen sind, signalisierten mit Sprühfarbe aufgetragene Markierungen, dass da was im Gange sei. Tatsächlich folgte vor einigen Tagen eine Baukolonne, die mit Fräsarbeiten den nächsten Bauabschnitt vorbereiteten. Siehe Foto. Rot-weiße Baken sichern diese Baustellen ab. Nun warten wir einfach mal geduldig, wann die ausgehobenen Lücken im Asphalt geschlossen werden. Dann schließen wir auch dieses Kapitel der unendlichen Geschichte mit Namen „Schnelles Internet durch schnellste Glasfaserkabel-Verlegearbeiten“.
Veröffentlicht am 20.10.2025
Friedrich Merz ist in der Gegenwart angekommen
Als Oppositionsführer versuchte er immer wieder den Kanzler der Ampel-Koalition, Olaf Scholz (SPD), vorzuführen. „Er führt nicht, er kann es nicht, er hat keine Mehrheit hinter sich“, so gefiel sich Friedrich Merz besonders. Ohne Verantwortung tragen zu müssen, baute sich der CDU-Vorsitzende als Alternative auf. Und er hat es geschafft. Seit fast 6 Monaten ist er Bundeskanzler. Sein Wahlergebnis war für ihn und seine Partei dennoch ernüchternd. (Das katastrophale SPD-Ergebnis lassen wir mal außen vor.) Spätestens jetzt musste Friedrich Merz dämmern, dass seine vielen Versprechungen nicht einlösbar sind. Er ist Kanzler einer Koalition aus drei Parteien. Während sich bei Olaf Scholz Christian Lindner (FDP) als Problem erwies, füllt jetzt diese Rolle Markus Söder (CSU) aus. Während dem Kanzler Olaf Scholz u. a. Corona, der Ukraine-Krieg und der unsichere „Partner“ FDP alles abverlangte, steht Friedrich Merz vor alten und neuen Baustellen, ohne sie, wie immer vollmundig versprochen, von jetzt auf gleich lösen zu können. Das spiegelt sich auch in seinen schlechten Umfragewerten wider. Eine bittere Erkenntnis für ihn, seine Koalition, unser Land. Die SPD ist gut beraten, dem Kanzler beim Regieren zu helfen, um die unglaublich riesigen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu bewältigen. Aller Gegensätze zum Trotz. Im Interesse unseres Landes.
Wochenendgedanken aus Rhade
Veröffentlicht am 18.10.2025
Seniorenbeirat kann über 40 Aussteller präsentieren
Wer glaubt mindestens 60 plus sein zu müssen, um sich als Besucher der 9. Dorstener Seniorenmesse zu Hause zu fühlen, liegt völlig daneben. Wenn sich nämlich am Samstag zwischen 10 und 15 Uhr die Türen im Treffpunkt Altstadt öffnen, sind alle Besucher, unabhängig vom Alter willkommen, um zu sehen, wie das Älterwerden, das an keinem vorbeigeht, mit entsprechenden Hilfsmitteln und vielen Informationen besser bewältigt werden kann. Also ein Angebot, dazu noch kostenlos, das die für die gesamte Dorstener Bevölkerung gilt. Neben den über 40 Ausstellern gehören auch Vorträge zum Programm, das der rührige Seniorenbeirat organisiert hat. Der Treffpunkt Altstadt ist unter der Adresse Geschwister-Scholl-Platz 1 in der Nachbarschaft des Bürgerbahnhofs zu finden.
Veröffentlicht am 17.10.2025
Karikaturist der Ruhr Nachrichten bringt es auf den Punkt
Seit Monaten wird öffentlich und kontrovers darüber diskutiert, ob wir zurück zur Wehrpflicht müssten oder doch lieber erst das Freiwilligen-Potenzial heben sollten. Wenn alle durcheinander reden, nennt man das auch Kakophonie. In diesem Fall weiß dann eigentlich keiner mehr was der andere gesagt hat. Dieser Eindruck setzt sich aktuell nicht nur bei den handelnden Akteuren auf der Regierungsbank in Berlin fest, sondern auch bei den Kommentatoren der Medien und den aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern. Und dazu hat der Karikaturist Koufogiorgos ein Bild beigesteuert, das eine Person vor einer Kamera zeigt, um interviewt zu werden. In der Sprechblase heißt es in Anlehnung an den wunderbaren Sketch von Loriot:
„Ich heiße Erwin. Mit meinem Wehrdienstlottogewinn eröffne ich im Herbst mit dem Papst eine Kaserne auf Island …“
Besser und kürzer kann man die politische Problematik nicht beschreiben.
Eigener Text auf Grundlage der genannten Karikatur in der Tageszeitung Ruhr Nachrichten am 15.10.2025, Seite 2
Veröffentlicht am 16.10.2025
Unansehnliches Provisorium dauert an
Der Kreisverkehr an der A31 war ein Blickfang. Bepflanzt und gepflegt von einem nicht mehr existenten Rhader Gartenbaubetrieb, war er ein ansehnliches Eingangstor nach Rhade. So wie der freundliche Eingangsbereich zu einem Haus oder einer Wohnung. Also ein WILLKOMMEN-Symbol. Dann mussten gigantische Bauteile für eine Windkraftanlage in unserer Region transportiert werden. Eine unüberwindbare Engstelle war der genannte Kreisverkehr. Kurzerhand wurde das Grün entfernt, der künstliche Hügel „platt“ gemacht, Stahlplatten verlegt, um den Schwertransportern das Überqueren zu ermöglichen. Die Windkraftanlage ist seit Monaten vor Ort aufgebaut und liefert bereits saubere Energie. Sicherlich war vertraglich festgeschrieben, dass die Kreisverkehrsinsel wieder in den vorherigen Zustand versetzt werden muss. Auch die für den Schwertransport abgesägten Alleebäume an der Lembecker Straße müssen nachgepflanzt werden. Nun stellen wir fest, dass sich seit Monaten nichts bewegt. Eine Erinnerung reichen wir an unseren Dorfmanager Lazlo Taube weiter. Natürlich berichten wir anschließend über neue Erkenntnisse.
Veröffentlicht am 15.10.2025