Die Rhader „SPD-Werbekolonne“: hier Lothar Danielowski, Ulrich Zagberg und Berthold John Kommunalpolitik Rhade: Wahlplakate und ihre Bedeutung (1)

Sozialdemokraten vor Ort haben etwas anzubieten

Unübersehbar zieren sie nun die Straßenlaternen. Plakate, die an die kommende Kommunalwahl am 14. September erinnern. Damit ist auch schon eine wichtige Botschaft der Werbung genannt. Nämlich daran zu erinnern, dass freie Wahlen das höchste Gut der Demokratie sind. Daran teilzunehmen heißt, sich zu beteiligen. Zu beteiligen am Kurs einer Stadt, eines Stadtteils, eines Quartiers. Die SPD in Rhade hat maßgeblichen Anteil daran, dass der früher in städtischen Unterlagen zu findende abwertende Begriff „Randgemeinde Rhade“, sich zu einer (fast) gleichberechtigten „Landgemeinde Rhade“ gewandelt hat. „Rhade ist inzwischen ein starkes Stück Dorsten“, so Achim Schrecklein und Lothar Danielowski selbstbewusst, die sich an der örtlichen Plakataktion der SPD in eigener Sache beteiligen. Beide sind das Gesicht der Rhader Sozialdemokraten. Beide kennen ihren Lebensmittelpunkt genau, loben zwar das bisher Erreichte, beeindrucken aber auch mit ihrer Offenheit, Fehlentwicklungen zu nennen und konstruktive Vorschläge zur positiven Entwicklung Rhades aufzuzeigen. Und genau dadurch unterscheiden sie sich geradezu erfrischend vom konkurrierenden Personal anderer Parteien. Achim Schrecklein und Lothar Danielowski haben mit ihrer Plakataktion jetzt den Startschuss gegeben, um ihr Angebot, Rhade zukunftsfähig zu gestalten, den Wählerinnen und Wählern in den  gut 5 Wochen bis zur Kommunalwahl zu präsentieren. Die Plakate waren dazu der Anfang. Ihre Bedeutung darf nicht unterschätzt werden.

Wird morgen fortgesetzt.mit Plakat Achim Schrecklein 

Veröffentlicht am 04.08.2025

 

Europa Die EU und ihr fortwährender Selbstbetrug

Angeblich sind wir weltweit mit 27 Mitgliedsländern und zahlreichen Staaten, mit denen zusätzlich bilaterale Abkommen geschlossen wurden, der größte Wirtschaftsraum - weltweit. Wir hören ununterbrochen, dass wir uns deshalb locker zwischen den Blöcken USA und China behaupten können. Voraussetzung ist, dass die EU der 27 sich einig ist. Und genau hier beginnt das Dilemma. Die Gemeinsamkeit ist im Laufe der Jahre unter den kleinsten gemeinsamen Nenner gesunken. Es ist für alle erkennbar, dass weder die unterschriebenen Werte gelebt, noch die im Namen aller geschlossenen Wirtschaftsverträge eingehalten werden. Statt Solidarität wird Rosinenpickerei gepflegt. Schlechte Voraussetzungen, um am Verhandlungstisch auf Augenhöhe zu agieren. Das wurde jetzt vom selbst ernannten König der Dealmaker, Trump, brutal ausgenutzt. Die Schleimerei der letzten Monate, an denen sich viele Staatsoberhäupter aus Europa und darüberhinaus erniedrigend übertrafen, hat ihren vorläufigen Höhepunkt auf einem Golfplatz des „amerikanischen Sonnenkönigs“ in Schottland erreicht. Die Präsidentin der europäischen Kommission, die uns permanent hat weismachen wollen, dass wir auf ungerechtfertigte US-Zölle mit harten Gegenzöllen antworten werden, ist vor den Augen der Weltöffentlichkeit eingeknickt. Zurück bleiben leere Worte. Dieser Selbstbetrug an Realitätseinschätzung ist auch ein Betrug an den 448 Millionen Einwohnern der EU. Statt peinlichem Schweigen, tiefer Ratlosigkeit und offenem Fremdschämen muss erstens der Selbstbetrug eingestanden werden, um dann, zweitens, Europa neu zu erfinden. Aktuell werden wir durch ein tiefes politisches und wirtschaftliches Tal gehen müssen.

Wochenendgedanken aus Rhade

Veröffentlicht am 02.08.2025

 

Allgemein In eigener Sache …

Warum lernen wir einfach nicht dazu?

Wenn vor 2000 Jahren erkannt (und aufgeschrieben) wurde, das wir unser Verhalten nach den Gesetzen der Natur ausrichten müssten, um dauerhaft auf unserer Erde leben zu können, dann zeigt die aktuelle Bilanz, dass wir nicht verstanden haben. Diese Internetseite, die sich den Namen „SPD SOZIAL“ gegeben hat, will mit ihrer täglichen Aktualisierung zum Nachdenken anregen und zum solidarischen Verhalten auf allen Gebieten motivieren. Monatlich wechselt dazu auch in der rechten Spalte ein Zitat, das genau aus diesem Grund ausgewählt wurde. Im Juli konnten wir uns über den Satz des französischen Medientheoretikers und Soziologen Jean Baudrillard ein eigenes Bild machen. „Wir leben in einer Welt mit immer mehr Information und immer weniger Bedeutung.“
Im August wird uns der römische Philosoph Seneca* begleiten. Täglich reden wir über die Klimakrise. Sie ist menschengemacht! Lesen und lernen wir endlich, was Seneca vor 2000 Jahren bereits erkannte:
„Wahre Weisheit besteht darin, dass wir uns nicht von der Natur abgrenzen, sondern unser Verhalten nach ihren Grenzen und ihrem Vorbild gestalten.“

*Lucius Annaeus Seneca (Römischer Philosoph, Naturforscher und Politiker, 1 - 65 n. Chr.)

Veröffentlicht am 01.08.2025

 

Gesellschaft Wählen heißt auswählen!

Worauf nicht nur bei der Kommunalwahl am 14. September geachtet werden muss

Statt eines ausführlichen Textes, der zur Teilnahme an der kommenden Kommunalwahl und weiteren Kreis-, Landtags- oder Bundestagswahlen motiviert, sind hier zwei ungewöhnliche Gedankensplitter aufgeführt, die helfen sollen, bei den Kandidaten und Kandidatinnen „die Spreu vom Weizen zu trennen“.

Aphorismen*
1. In so manchen Fällen gilt: Wenn sich sogenannte politische Experten einer Sache annehmen, ist der Kollateralschaden häufig größer als das ursprüngliche Problem.


2. Manche Leute reden blanken Unsinn und wissen von nichts, wovon sie allerdings reichlich Gebrauch machen.

Friedhelm Fragemann (stellv. Fraktionsvorsitzender der SPD im Dorstener Stadtrat)

* Als Aphorismen werden nach der Google-Interprätation "prägnant-geistreiche, in sich geschlossene Sinnsprüche in Prosa, die Erkenntnisse, Erfahrungen, Lebensweisheiten vermitteln", bezeichnet.

Veröffentlicht am 31.07.2025

 

Gesellschaft Welche Funktion haben Schützenvereine im Jahr 2025?

Rhade: Gerade noch gefeiert - heute den Blick nach vorn gerichtet

Um eine schnelle Antwort auf die im Titel genannte Frage zu erhalten, wurde erstmals auf dieser Internetseite KI, also künstliche Intelligenz eingesetzt. Eine absolute Ausnahme, die als solche aber hier gekennzeichnet wird.

„Schützenvereine haben im Jahr 2025 weiterhin eine wichtige Funktion als Vereine, die sowohl Schießsport als auch Traditionspflege verbinden. Sie bieten ihren Mitgliedern eine Gemeinschaft, fördern den Schießsport, erhalten kulturelles Erbe und engagieren sich im gesellschaftlichen Leben. 

  • Brauchtumspflege: Sie pflegen und bewahren traditionelle Schützenfeste und Bräuche, die oft tief in der Geschichte und Kultur einer Region verwurzelt sind. 
  • Soziale Gemeinschaft: Schützenvereine bieten ihren Mitgliedern eine soziale Gemeinschaft, in der sie sich treffen, austauschen und gemeinsam Aktivitäten unternehmen können
  • Teilnahme am gesellschaftlichen Leben: Schützenvereine sind oft ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in ihren Gemeinden, indem sie Feste organisieren, sich sozial engagieren und Traditionen am Leben erhalten. 
  • Jugendarbeit:
    Viele Schützenvereine legen Wert auf die Jugendarbeit und bieten jungen Menschen eine Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und Traditionen kennenzulernen. 
  • Moderne Ausrichtung:
    Schützenvereine müssen sich auch mit modernen Entwicklungen auseinandersetzen und ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Mitglieder anpassen.“ 

Veröffentlicht am 30.07.2025

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 005597014 -

SPD Sozial

„Wahre Weisheit besteht darin, dass wir uns nicht von der Natur abgrenzen, sondern unser Verhalten nach ihren Grenzen und ihrem Vorbild gestalten.“

Lucius Annaeus Seneca (Römischer Philosoph, Naturforscher und Politiker, 1 - 65 n. Chr.)

 

Counter

Besucher:5597015
Heute:425
Online:5