Andere Themen: [Allgemein] [Landespolitik] [Bundespolitik] [MdB und MdL] [Unterbezirk] [Stadtverband] [Ratsfraktion] [Ortsverein] [Arbeitsgemeinschaften] [Schule und Bildung] [Europa] [Familie und Jugend] [Gesundheit] [Jugend] [Kommunalpolitik] [Senioren] [Service] [Umwelt] [Veranstaltungen] [Verkehr] [Wahlen] [Arbeit und Wirtschaft] [Kreistagsfraktion] [Presse] [Sport] [Soziales] [Justiz und Inneres] [Beschlüsse] [Stadtentwicklung] [Frauenpolitik] [Gesellschaft] [Wahlkreis] [Jusos] [Bildung & Forschung] [Landtagsfraktion] [Bundestagsfraktion] [Finanzen]
Nachrichten zum Thema Veranstaltungen
Veranstaltungen Rhade-Urbanuskirche: Konzert mit Enjoy-Gospelchor = Lebensfreude pur
Anfangs zögernd, im Verlauf des Konzerts übertrug sich die Dynamik der Sängerinnen und Sänger immer mehr auf die begeisterten Zuhörer in den Kirchenbänken der St. Urbanus Kirche. Unter der Leitung von Christian Löhr am Piano, präsentierte sich der Chor als eine geschlossene Einheit. Die Chormitglieder vermittelten nicht nur mit ihrem Gesang, sondern auch mit ihrer Gestik und den vorgetragenen sowie gesungenen Texten Optimismus und Lebensfreude. Mit rhythmischem Klatschen zeigten die Besucher, dass sie an dem so präsentierten Programm teilhaben wollten. Am Ende stehender, lang anhaltener Applaus, der als Bitte für eine Zugabe gerne von den Akteuren erfüllt wurde. Enjoy heißt übersetzt, genießen. Dieses Versprechen wurde am frühen Sonntagabend vom gleichnamigen Chor komplett eingelöst.
Text eines begeisterten Rhader Zuhörers
Veröffentlicht am 29.03.2023
Veranstaltungen Theaterstück (modern): Die digitale Katastrophe der Grundsteuererfassung
Ein Drama in 7 Akten
- Akt 1: Die bisherige Berechnung ist nicht gerecht, sagt das Gericht und fordert den Gesetzgeber zu Änderungen auf. Beifall im Publikum.
- Akt 2: Eine Bundesregierung und 16 Bundesländer suchen jahrelang nach dem Königsweg, ohne ihn zu finden. Murren im Publikum.
- Akt 3: In letzter Minute ein fauler Kompromiss. Das Ergebnis: Die Bundesländer marschieren bei der Umsetzung getrennt. Pfiffe im Publikum.
- Akt 4: Zur gerechteren Neubewertung der Grundstücke sollen die betroffenen Eigentümer die Daten selbst digital, zentral und in kürzester Frist liefern, obwohl sie in unterschiedlichen staatlichen Behörden vorhanden sind. (Wie hätte sonst die bisherige Berechnung erfolgen können?) Lautes Kopfschütteln im Publikum.
- Akt 5: Die vom Staat eingerichtete digitale Plattform ELSTER macht beim ersten Ansturm schlapp. Die gestellten Fragen irritieren die Mehrzahl der gutwilligen Bürger. Sie verlassen das Theater unter Buhrufen.
- Akt 6: Die Regie verspricht, jetzt alles besser machen zu wollen und behält das Theaterstück trotz massiver Kritik auf dem Spielplan. Der Kartenvorverkauf der Theaterfreunde bricht massiv ein.
- Akt 7: Die Regie lässt sich nicht beirren und spielt weiter ohne Publikum. Bevor sich der Vorhang endgültig schließt, betritt überraschend und nicht eingeplant, ein Narr die Bühne und hält den Machern der staatlichen digitalen Revolution den Spiegel des Versagens vor.
Eine Theaterkritik aus Rhade
Veröffentlicht am 24.10.2022
Veranstaltungen Rhade: Hurra - das Kindertheater ist wieder da
Private Initiative sorgt mit „Armer Petterson“ für leuchtende Kinderaugen
Es ist große Schauspielkunst, wenn 2 Puppenspieler viele Kinder mit ihrer Geschichte so fesseln können, dass sie konzentriert zuhören und begeistert mitmachen. Das gelang dem Puppentheater Wodo aus Mülheim im wahrsten Sinne des Wortes, spielend. Nicole T. und Mechthild H. haben die Initiative ergriffen, um das vor Jahren in Rhade begonnene private Engagement, nämlich Kindertheater für alle, sprich kostenlos, fortzusetzen. Mit dem renommierten Wodo- Puppentheater aus Mülheim und dem Stück „Armer Petterson“, landeten sie gleich einen Volltreffer. Begeisterte Kinder füllten das Carola Martius-Haus, um der Geschichte vom Kater Findus und dem alten Petterson aufgeregt zu folgen. Zwei Figuren des schwedischen Kinderbuchators Sven Nordquist, von Dorothee und Wolfgang Wellfonder spannend in Szene gesetzt. Tieftraurig und lustlos, so präsentiert sich der Arme Petterson, um vom agilen Kater Findus mit immer neuen Ideen aufgemuntert zu werden. Faszinierend, wie die Kinder sofort die Situation richtig einschätzen und Findus helfen wollen, Petterson aus seiner schlechten Laune zu befreien. Der riesige Beifall am Ende galt den Puppen und den Schauspielern gleichermaßen. Das Fazit der beiden Rhader Organisatorinnen, unterstützt von der Volksbank Rhade, fiel entsprechend positiv aus. Im Interesse der begeisterten Rhader Kinder ist zu wünschen, dass es auch im kommenden Jahr zu einer Kindertheater-Veranstaltung dieser Art kommen wird.
Veröffentlicht am 21.10.2022
Veranstaltungen BigBand Dorsten begeistert im Stadtkrone-Bürgerpark
Französischer Chansonnier reißt Zuhören von den Sitzen
Als um 11 Uhr am gestrigen Sonntag die ersten Rhythmen durch den Stadtkrone-Bürgerpark schallten, strömten viele Zuhörer in das bereits sehr gut besetzte Amphitheater. 20 Musiker unter der Leitung des Posaunisten Stephan Schulze, wie immer blendend in Form und bestens unterhaltend, nahmen das Publikum auf eine 100jährige Zeitreise des Jazz mit. Fetzige Klänge wurden von sanften Balladen abgelöst. Star des späteren Vormittags war dennoch der französische Sänger Jean Claude Seferian, der Titel von Charles Aznavour, Edit Piaf, Jaques Brel und Frank Sinatra so fantastisch interpretierte, dass Zugaben am Ende der Veranstaltung frenetisch gefordert wurden. Die BigBand Dorsten ist für die Lippestadt ein besonderer Werbeträger mit bundesweiter Ausstrahlung. Seit 40 Jahren! Das Versprechen der Band, im nächsten Jahr am gleichen Ort wieder aufzutreten, wurde dankbar und mit langen Applaus begleitet. „Glück auf, der Steiger kommt“, mit dieser BigBand-Interpretation endete eine besondere Musikveranstaltung im wunderbaren Stadtkrone-Bürgerpark.
Eigener Bericht
Veröffentlicht am 22.08.2022
Veranstaltungen Eine Partei sucht ihre Identität - und neue Vorsitzende
In erster Kandidatenrunde keine Favoriten erkennbar
Phönix übertrug live fast 3 Stunden aus Saarbrücken, um die erste Vorstellungsrunde der 17 Kandidatinnen und Kandidaten zu begleiten. 8 Teams und ein Einzelbewerber versuchten in kurzen Statements die 700 anwesenden Mitglieder zu überzeugen. Obwohl nicht abgestimmt wurde, werden im späteren Wahlverfahren wohl nur 2 bis 3 Teams eine reelle Chance haben, um auf dem Parteitag im Dezember endgültig zu bestehen. Das Team Simone Lange und Alexander Ahrens verzichtete überraschend nach ihrer Vorstellung, um Norbert Walter-Borjans mit Saskia Eskens zu unterstützen. Einen sehr lebendigen und bestens vorbereiteten und aufeinander abgestimmten Eindruck hinterließ das Team Christina Kampmann und Michael Roth. In anderen Teams dominierte und überzeugte meist nur einer der beiden Bewerber. Gesine Schwan, mit Ralf Stegner „am Start“, erhielt viel Zustimmung für ihre Zielsetzung, dass es auch um die „geistige“, sprich inhaltliche Erneuerung der Partei gehen müsse Noch in weiteren über 20 Regionalkonferenzen haben die Mitglieder Gelegenheit, sich selbst ein Bild von den Kandidaten zu machen. In NRW am 28.9. in Kamen, am 29.09. in Troisdorf und am 6.10. in Duisburg, jeweils von 10.30-13 Uhr.
Eigener Beitrag
Weitere Informationen auf www.spd.de
Veröffentlicht am 06.09.2019
WebsoziCMS 3.9.9 - 003726896 -